Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait
Am Mittwoch, den 18.09.24, waren wir mit dem gesamten Jahrgang 8 in der Bochumer Innenstadt am Rathausvorplatz. Dort waren verschiedene Stationen aufgebaut, an denen sich soziale Einrichtungen vorgestellt haben. Wir konnten z. B. einen Krankenwagen von innen betrachten und aktiv lernen, wie man einen Menschen wiederbelebt.
An einigen Stationen gab es Getränke, Gummibärchen oder Äpfel, aber auch Frisbees und Kugelschreiber.
Ich fand den Ausflug sehr cool und ich glaube, dass es auch vielen anderen Schülerinnen und Schülern Spass gemacht hat. Auf jeden Fall konnten wir alle lernen, dass Wiederbelebung eine wichtige Sache ist.
Begrüßung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler
Freudig aufgeregt und ein wenig nervös trafen am Mittwoch die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler hier bei uns an der Anne-Frank-Realschule ein. Nach einem schönen ökumenischen Einschulungsgottesdienst, in dem unsere „Neuen“ individuelle Willkommensbriefe von älteren Schülerinnen und Schüler erhielten, fand eine kleine Willkommensfeier hier in der Aula statt. Die Theatergruppe führte ein schönes Theaterstück auf mit der Botschaft: nicht immer hat man auf Neues Lust, aber wenn man sich traut, neue Schritte zu gehen, kann man merken, wie schön und aufregend das Neue ist!
Und so ist es auch mit dem Schulanfang hier an der weiterführenden Schule. Zu frischem Kaffee und Gebäck lud unser Förderverein dann alle Eltern ein, während die Kinder ihre ersten Unterrichtsstunden mit der neuer Klasse und den Klassenleitungen verbrachte.
Und so war der erste Tag schon rasch vorbei!
Wir wünschen dem 5. Jahrgang, aber auch allen anderen neuen Schülerinnen und Schülern, einen guten Start! Herzlich Willkommen!
Präsentation der Ergebnisse der Projekttage Schulfest am 04.07.2024
Zum Ende unserer Projekttage waren alle Eltern, Familien und Freunde zu uns in die Schule eingeladen. Es konnte bestaunt und bewundert werden, was in den vergangenen Tagen erlebt, hergestellt und erfahren wurde. Musik- und Tanzbeiträge, Theaterstück und akrobatische Einlagen wurden auf der Bühne vorgestellt. Die Eltern der Jahrgangsstufen 6 & 7 spendeten Kuchen, hier wurde die Mensa lebhaft zum Austausch genutzt. Überhaupt freut sich die gesamte Schulgemeinschaft über das rege Interesse.
Die SV hat nach lebendiger Diskussion demokratisch entschieden, dass die Einnahmen dem Kinderhospiz Bochum gespendet werden sollen – so hatten es die 10. Klassen bei ihrem Abschlussfest vorgemacht. So fließen aus den verschiedenen Anlässen die Gelder diesem sinnvollen Zweck zusammen.
Wir freuen uns über diese gelungenen Tage und danken allen Beteiligten für ihr besonderes Engagement – vor allem aber auch den Eltern und dem gesamten Förderverein!
Zum Ausklang des Schuljahres hatte unserer Schule am 04.07.2024 einen Wandertag der besonderen Art.
Alle Jahrgänge wanderten die knapp 4 km zum UCI, teilsweise mit „Kühlung“ von oben, um dort einen altersgerechten Film in bekannt hoher Qualität zu schauen.
Dort angekommen hatte jeder Jahrgang einen Kinosaal für sich und so konnten die Schülerinnen und Schüler sich gut unterhalten von der Anstrengung erholen.
Im Rahmen der Assembly am letzten Schultag vor den Sommerferien erhielten unsere neuen Sporthelferinnen und Sporthelfer ihre Urkunden sowie ihre Sporthelfer-Trikots.
Im Jahrgang 9 werden an unserer Schule interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Sporthelfer-AG ausgebildet. Das Ziel dabei ist, Kompetenzen zu entwickeln, um im JG 10 selbststänig außerunterrichtliche Sportangebote zu planen und unter sicherheitsrelevanten Bedingungen anzuleiten.
Am Tag des Sportabzeichens, 28.06.2024, wurden unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer erfolgreich durch den Stadtsportbund an den Stationen als Helferinnen und Helfer eingesetzt, was ihre praktischen Erfahrungen im Wettkampfbetrieb erweiterte.
Nun war es soweit! Unsere 10er beendeten ihre Laufbahn an unserer Schule in festlichem Rahmen mit einer gelungenen Entlassungsfeier.
In den Reden der Schulleiterin Frau Werner-Wellmann und der Schülersprecherinnen wurde auf emotionale Weise die Zeit an unserer Schule reflektiert, aber auch zukünftige Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 thematisiert. Frau Werner-Wellmann lobte die vielen guten Abschlüsse, nicht wenige davon mit Qualifikation zum Besuch der Sekundarstufe II.
Geehrt wurden die Schülerinnen und Schüler mit den besten Abschlüsse je Klasse, die Leistungen der Sporthelferinnen und -helfer, sowie, durch die 10er selbst, die Lehrerinnen und Lehrer, die sich ihrer Meinung nach besonders hervorgetan haben.
Ein überaus gekonnter Musikbeitrag gab der Veranstaltung eine besondere Note.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge lassen wir Euch ziehen. Wir werden Euch vermissen, wünschen Euch aber alles Gute für eurer Zukunft. Glück auf!
Best gelaunt und freudig aufgeregt trafen gestern unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zum Begrüßungsnachmittag bei uns in der Schule ein. Die Musikklasse 5b hat gemeinsam mit der 5c ein wunderbares musikalisches Bühnenprogramm vorbereitet. Schöne Lieder wurden schwungvoll vorgetragen und eine Tanzperformance mit eigener musikalischer Begleitung sorgten für eine schöne Stimmung. Die Freude unserer jetzigen 5. Klassen sprang direkt auf die „Neuen“ über!
Auch die SV und der Förderverein hießen alle willkommen und boten Popcorn, Waffeln und vor allem Getränke an!
Die gesamte Schulgemeinschaft hat sich geeinigt: wir unterstützen das Kinderhospiz in Bochum. So auch am Kennenlernnachmittag. Alle Überschüsse, die zu den verschiedenen Anlässen eingenommen werden, sollen dem Kinderhospiz zugutekommen. Die 10. Klassen inspirierten dazu die gesamte Schule. So wurde nicht nur auf der Zeugnisverleihung des 10. Jahrgangs hierfür Geld gespendet, sondern auch auf dem Begrüßungsnachmittag. Am kommenden Mittwoch, dem Präsentationstag der Projekttage wird dann ebenfalls für das Kinderhospiz in Bochum gesammelt. So wurden auch unsere „Neuen“ schon mit diesem großen Vorhaben, das Kinderhospiz zu unterstützen, fest in die Gemeinschaft der Anne-Frank-Realschule integriert. Vielen Dank allen Eltern!
Den neuen Schülerinnen und Schülern wurde an diesem schönen Nachmittag die große Aufregung ein wenig genommen, konnten sie doch ihre neuen Klassenleitungen aber auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennen lernen. Dann geht es nach den Sommerferien richtig los – um 9.00 Uhr mit dem Einschulungsgottesdienst in der St. Elisabeth Kirche in Gerthe oder später um 10.00 Uhr hier in der Schule.
Vielleicht sehen wir uns auch am kommenden Mittwoch hier in der Schule ab 15.00 Uhr wieder? Wir freuen uns auf euch!
Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse sammeln 280 Euro für kranke Kinder
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Anne-Frank-Realschule sammelten bei der Entlassfeier der 10. Klassen durch einen Getränkeverkauf 280 Euro. Die eigenständig organisierte Aktion stieß auf große Unterstützung der Gäste.
Einige Tage später besuchte Herr Karschuk vom Kinderhospizdienst die Anne-Frank-Realschule, um die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 über die Tätigkeit im Kinderhospiz zu informieren und um die Spenden in Höhe von 280 Euro entgegenzunehmen. Der Erlös wird an den Kinderhospizdienst Ruhrgebiet e.V. gespendet, um kranken Kindern besondere Wünsche zu erfüllen und ihre Familien zu unterstützen.
Diese Idee hat Eindruck hinterlassen. Die SV hat sich dazu entschlossen, diesem Vorbild zu folgen und auch das Geld, was als Erlös vom Präsentationsnachmittag erreicht wird, diesem Kinderhospiz zu spenden. Wir freuen uns, dass die gesamte Schulgemeinschaft folglich diesen guten Gedanken aufgegriffen hat und ein gemeinsames Ziel hat!
„Der Geschichte auf der Spur“ – Anne-Frank-Tag 2024
Courage-AG erinnert an Geburtstag von unserer Namensgeberin.
Am 12.06.2024 wäre Anne Frank, die Namensgeberin unserer Schule, 95 Jahre alt geworden.
In Erinnerung an ihre persönliche Geschichte sowie die tragischen Lebensumstände, hat die Courage-AG im Flur der Informatikräume sechs informative Plakate aufgehängt. Diese sollen in erster Linie Schülerinnen und Schüler, aber auch andere Schulbeteiligte, wie z. B. Lehrkräfte, motivieren, nationalsozialistische Geschichte in ihren Wohnorten zu recherchieren.
„Der lokale Bezug ermöglicht es den Schüler*innen, sich konkret und anschaulich am Beispiel ihres Ortes und der damals dort lebenden Personen mit der NS-Zeit zu beschäftigen. Dadurch ergeben sich Denkanstöße zu Verantwortung und Handeln auch in der Gegenwart.“ (https://www.annefranktag.de/anne-frank-tag-2024)
Im Laufe der Woche wird diese kleine Plakatausstellung mit QR-Codes erweitert, die eine Vielzahl an Informationsmaterial und geschichtlichen Hintergründen für die Schülerinnen und Schüler beinhaltet.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können.Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z. B. erkennen diese , wenn Sie zu unserer Website zurückkehren.
Notwendige Cookies
Dieses unbedingt notwendige Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.