Schule ohne Rassismus – ein Projekt des Jahrgangs 7
Im Rahmen der Premiere des Projekttages der Anne-Frank-Realschule am 30.01.2024 zum Thema „Schule ohne Rassismus“, beschäftigte sich der komplette Jahrgang 7 mit unseren Schulwerten. Im Rahmen klassenübergreifenden Projektgruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler einzelne Grundpfeiler des schulischen Zusammenlebens und präsentierten sich diese gegenseitig zum Abschluss im Rahmen eines „Museumsganges“.
Sowohl die dezidierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Werten, u.a. Toleranz, Respekt, Vielfalt, als auch der intensive Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Parallelklassen, wurde von allen Beteiligten als sehr effektiv und nachhaltig bewertet.
Um die erarbeiteten und mit Leben gefüllten Schulwerte auch den anderen Jahrgängen zugänglich zu machen, wurden diese im Treppenhaus als neue Sticker auf den Stufen angebracht. Auf diese Art und Weise kann ein täglicher Austausch damit erfolgen.
Der Projekttag zum Thema „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ führte die Klassen 9 a, c und d am 30.01.2024 auf den Spuren jüdischen Lebens in und durch die Nachbarstadt Castrop-Rauxel.
Von drei Historikern wurden die Schüler*innen zeitversetzt zu mehreren Stellen geführt, an denen ihnen die Schicksale der jüdischen Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus im wahrsten Sinne nahegebracht wurden.
Am Marktplatz erinnern Stolpersteine an die jüdischen Kaufleute, die mehrere große Jugendstilhäuser zurücklassen mussten, welche den Platz bis heute zu einem besonders schönen Ort im Stadtbild machen.
Die ehemaligen jüdischen Bewohner konnten zum Teil in andere Länder fliehen, viele wurden jedoch auch deportiert und getötet, darunter ein 3-jähriges Kind.
Mitten in Castrop erinnert auch eine Gedenktafel an die Synagoge, die Gotteshaus und Versammlungsort der jüdischen Gemeinde war, bis sie in der Pogromnacht am 09.11. 1938 von den Nazis angezündet wurde und niederbrannte.
Den Grundriss der Synagoge hat man mit Steinen so markiert, dass man sich vorstellen kann, wo das Gebäude früher stand.
Unsere Historiker hatten zudem Fotos von der damaligen Ansicht dabei, sodass alles sehr anschaulich wurde.
Schließlich besuchten wir noch den historischen jüdischen Friedhof. Dort erinnern viele erhaltene Grabsteine daran, dass Menschen jüdischen Glaubens einmal einen erheblich höheren Anteil der Bevölkerung ausgemacht hatten. Wir lernten auch, dass jüdische Gräber für immer bleiben und dass beim Besuch des Grabes oft Steine darauf abgelegt werden.
Zum Gedenken an die Verstorbenen legte jede Klasse weiße Rosen auf dem Friedhof oder am Gedenkstein ab.
Nach diesen Eindrücken kamen alle noch einmal in der Aula des Gymnasiums zusammen, um einen 30-minütigen Film über die Castroper Synagoge anzuschauen.
Bei einer kurzen Abschlussreflexion wurde von den Schüler*innen besonders betont, dass ihnen die Erzählungen direkt vor Ort sehr dabei geholfen hatten, sich alles besser vorstellen zu können und dass dadurch auch vieles besser in Erinnerung bleiben werde.
Besonders diejenigen Schüler*innen, die in Castrop wohnen, werden viele Stellen im Stadtbild nun in Zukunft mit anderen Augen betrachten. Aber auch an anderen Orten wird der nun geschärfte Blick der Schüler*innen an Stolpersteinen oder Gedenktafeln hängen bleiben, die dann erinnern und warnen.
„Über Rechtsaußen“ – Courage-AG unterwegs im schönsten Stadion der Welt
Am heutigen Donnerstag besuchte die Courage-AG der Anne-Frank-Realschule das BVB-Lernzentrum im Westfalenstadion in Dortmund.
Im Rahmen des Workshops „Über Rechtsaußen – Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ vermittelten gruppendynamische Übungen und der Einsatz neuer Medien den beteiligten Schülerinnen und Schülern grundlegende Werte wie Respekt und Toleranz. Dabei standen vor allem die Identifizierung von Symbolen der rechtsextremen Szene sowie eine gemeinsame Sensibilisierung für Fremdenhass und Diskriminierung im Mittelpunkt.
Abgerundet wurde der Tag in Dortmund mit einer Stadiontour. Dabei konnte die Courage-AG nicht nur die Südtribüne betreten, sondern erhielt auch Einblicke in die Kabinen bzw. das Stadiongefängnis. Ein unvergessliches Erlebnis.
Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstaltern und freuen uns auf weitere Aktionen gegen jegliche Form von Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung.
Am Dienstag, 30. Januar 2024 ist endlich die Aufführung und alle sind aufgeregt und freuen sich auf den großen Tag.
Das Projekt hat uns in der Zusammenarbeit gestärkt, Persönlichkeit entwickelt und zusammen gebracht. Sowohl Schüler aus der Presse-Gruppe als auch die Tänzer erzählen, dass sie sich viel freier fühlen mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Wir freuen uns sehr, am Dienstag unseren Eltern, den Zuschauern und unseren Freunden das Projekt vorzustellen. Wir möchten uns jetzt schon bei den Organisatoren bedanken.
Anmerkung: Alle Texte und Bilder erstellt und verfasst durch die Presse-Gruppe des Tanzprojekts.
Ausführlichere Informationen zu diesem Projekt sowie Möglichkeiten zur Ticketbuchung erhalten Sie auf der Seite des Anneliese Brost Musikforum.
Volleyball im Blue-Beach-Witten ein Wettkampf mit Urlaubscharakter
Am 20.12.2023, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, fand das alljährliche, schulinterne Volleyballturnier der Jahrgänge 9+10 statt. Dabei durften wir dieses Event zum zweiten Mal im Sand der Blue Beach Halle am Kemnader See austragen.
Hierbei möchten wir einen herzlichen Dank an den Förderverein der AFRS aussprechen, da dieser uns das komplette Event finanziert und somit erst ermöglicht hat.
In beiden Jahrgängen stellte jede Klasse zwei gemischte Teams aus Mädchen und Jungen und es wurde auf zwei Beachvolleyballfeldern in zwei Gruppen gespielt.
Den Anfang machte der Jahrgang 9 von 9-11 Uhr. Hier durften die beiden Gruppensieger nach äußerst fairen Gruppenspielen das Finale um den Wanderpokal und die Siegerurkunde ausspielen. In einem sehr ausgeglichenen und engen Finalspiel setzte sich schlussendlich die Mannschaft der 9d gegen die 9b durch.
Danach durften die acht Teams der Jahrgänge 10 von 11-13 Uhr gegeneinander antreten. Aus zeitlichen Gründen konnten wir hier keine Finalspiele mehr durchführen lassen und mussten die Punkte der Klassenteams zusammenzählen, um die Platzierungen festzulegen.
Verdienter Sieger wurde hier mit deutlichem Abstand die Klasse 10d. Platz zwei ging an die Klasse 10b, gefolgt von der 10c und der 10a.
Die Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß, zeigten sich sehr engagiert und motiviert.
Wir bedanken uns für zwei faire Turniere bei allen Beteiligten.
„Ein Kofferraum voller Geschenke“ – Anne-Frank-Realschule spendet für Obdachlose
Die im Rahmen unserer Weihnachtsaktion für wohnungslose Menschen in Bochum gespendeten Pakete, wurden heute dem gemeinnützigen Verein „Bochum hilft“ übergeben.
Viele Schülerinnen und Schüler, aber auch anderweitig am Schulgeschehen beteiligte Personen, schnürten in den vergangenen Wochen fleißig Pakete mit Süßigkeiten, Hygieneartikeln und anderen kleinen Aufmerksamkeiten, um Menschen ohne festen Wohnsitz eine schöne Weihnachtszeit zu ermöglichen.
Der Verein „Bochum hilft“ übergibt die Geschenke in dieser Woche im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier an Bedürftige in Bochum-Höntrop und bedankt sich sehr, für die von der Courage-AG initiierte Aktion.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, wünschen der gesamten Schulgemeinde eine besinnliche Weihnachts- und erholsame Ferienzeit sowie einen guten Start in das Jahr 2024.
Der Chor der Anne-Frank Realschule hatte auch in diesem Jahr einen vollen Terminkalender.
Der erste Auftritt galt unseren Gästen am Tag der offenen Tür. Mit Melodien aus dem Musical Joseph erfreuten die SuS die Viertklässler und ihre Eltern.
Danach führten wir eine offene Chorprobe durch, in der wir anfingen die Weihnachtsauftritte vorzubereiten.
Am 1. Dezember eröffneten wir bei Minusgraden traditionell den Gerther Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr waren wirklich viele Zuhörer da, die uns sehr herzlich mit viel Applaus bedachten. Besonders durch die starken Stimmen unserer 8 Klässler konnten der Chor im Freien überzeugen. Wir haben die Einladung für das nächste Jahr bereits angenommen.
Besonders am Herzen liegt den Chorkindern eine kleine Altenstube der Caritas in Castrop-Rauxel.
In sehr gemütlicher Atmosphäre wurden wir am Dienstag vor Weihnachten dort Empfangen. Wie im letzten Jahr haben wir dort eine bunte Mischung von neuen und alten Weihnachtsliedern gesungen und wurden von den Bewohnern stimmstark unterstützt.
Die Bitte um eine Wiederholung im nächsten Jahr haben wir gerne angenommen.
Besonders schön ist es zu sehen, dass unsere SuS und die Senioren sich nun bereits nach dem dritten Singen dort, wie alte Bekannte begrüßen.
An dieser Stelle wünschen wir der ganzen Schulgemeinde frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
…..kommt das Christuskind, auf die Erde nieder wo wir Menschen sind.
Trotz zweier Niederlagen: AFR-Team mit guter Vorstellung
Nach längerer Abstinenz stellte unsere Schule erfreulicherweise wieder ein Team bei der Basketball-Stadtmeisterschaft. Hoch motiviert ging es am Spieltag zur Bochumer Rundsporthalle, einem würdigen Austragungsort der Veranstaltung. Das erste Spiel gegen die Hildegards-Schule bescherte den AFR-Jungs gleich einen dicken Brocken. Man geriet durch leichte Fehler im Spielaufbau früh in Rückstand, schaffte es aber mit großem Kampfgeist bis zur Halbstand den Rückstand zu verkürzen. Leider zog der Gegner in der zweiten Halbzeit davon, so dass das erste Spiel deutlich verloren ging (21:59).
Im zweiten Spiel gegen die Heinrich-Böll Gesamtschule verschliefen die AFrler erneut den Start, der Gegner traf gut und gingen deutlich in Führung. Zwar schafften es die Jungs auch hier wieder ranzukommen, letztendlich ging aber auch das zweite Spiel verloren. Es war dennoch ein gelungener Tag, da das Team sich jederzeit fair und untereinander unterstützend präsentierte, eine absolut gelungene Außendarstellung. im nächsten Jahr ,so der Tenor, ist mehr drin! Für die Anne Frank Realschule spielten: Mustafa Calislar, Ben Friedrich,Ben Gößel, Moritz Dörr, Max Marschlanka, Toby Martini,Alexander Maier,Neo Mosdzien, Khaled Zamzam und Myron Voigt
Im Rahmen der ersten Assembly an unserer Schule, konnten die Mitglieder der Courage-AG nochmal auf die diesjährige Weihnachtsaktion der AFRS hinweisen.
Mit der Aktion „Bochum Hilft!“ möchte der Sozialverband Bochum in diesem Jahr wohnungslosen Menschen eine kleine Freude zum Weihnachtsfest machen. Als Teil des Bochumer Nordens möchten auch wir, die Courage-AG der Anne-Frank-Realschule, uns an der Aktion beteiligen und rufen hiermit alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule dazu auf, Weihnachtspakete zu packen und diese für bedürftige Menschen zu spenden.
Grundsätzlich sollten die Pakete max. die Größe eines Schuhkartons haben und folgende, abgepackte Dinge beinhalten:
Desinfektionsmittel
Schutzmasken
Tüten- oder Dosensuppen
Hygieneartikel (Deo, Shampoo, Zahnpasta etc.)
Schokolade oder andere Süßigkeiten
Tee oder Instant-Kaffee
Hundenahrung
KEINE Kleidung!
Abgabe bei Herrn Westkamp in Raum C6 oder bei Mitgliedern der Courage-AG bis Freitag, 15.12.2023.
Vielen Dank für Eure/Ihre Unterstützung.
Eure/Ihre Courage der Anne-Frank-Realschule Bochum
Du möchtest dir einen Überblick über konkrete Angebote in der deiner Umgebung verschaffen, bevor du so richtig in deine berufliche Zukunft startest? Kein Problem, wir zeigen dir den Weg!
Gib deine Postleitzahl ein und finde heraus, welche Themen dich interessieren. Spannende Angebote, Neuigkeiten und Aktivitäten in deiner Nähe geben dir den Durchblick. Bei offenen Fragen vermittelt dir deine Kommunale Koordinierungsstelle gerne die richtigen Ansprechpersonen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können.Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z. B. erkennen diese , wenn Sie zu unserer Website zurückkehren.
Notwendige Cookies
Dieses unbedingt notwendige Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.